Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Presswerke

Herstellung von strulturellen Karosserieteilen aus Blechcoils

Tandem-Pressenstraßen

Presswerke formen Platinen mit hochdynamischen Pressen zu präzisen Karosserie‑ und Strukturteilen. Es gibt Pressen, Förderstrecken und Industrieroboter mit einem hohen Grad der Automatisierung und eng getakteten Prozessfenstern. Bei der Virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) von Pressenstraßen ist es daher eine zentrale Anforderung das Zusammenspiel dieser Systeme zu testen. Für die Fördertechnik bietet das WinMOD-SIMLINE System eine Vielzahl an Rollenbahnen, Kettenförderer, Dreh-, Hub- und Verfahrwagen als 3D-Elemente. Für die dazugehörige Antriebstechnik gibt es virtuelle Gerätebibliotheken, die das steuerungsrelevante Verhalten simulieren. Für das Zu- und Abführen durch Roboter oder Transferachsen sind viele verschiedene 3D Roboter-Bibliotheken und 3D-Portalsysteme verfügbar.

Die virtuellen Karosserieteile und Coils laufen über die 3D-Bänder und werden durch 3D-Sensorik konturgenau erfaßt und mit Robotern oder Transferachsen in die Pressen geladen.

Zur VIBN werden dann die einzelnen Steuerungen an das WinMOD System per Feldbus gekoppelt und die virtuellen Geräte mit den SPS-Signalen verdrahtet. So läßt sich der gesamte Materialfluss in Pressstraßen in Echtzeit virtuell in Betrieb nehmen.

Press- und Materialvorgänge

Wenn es um die eigentlichen Press- und Materialvorgänge geht, stehen natürlich ganz andere Prozesse im Vordergrund wie Kalt‑ und Warmumformungen oder das Tiefziehverhalten in den einzelnen Pressenstationen. WinMOD ist kein System um eine FEM‑basierte Umformsimulation durchzuführen, denn dafür gibt es Spezialtools die als Offline-Simulation ganz andere Anforderungen haben. Sie können aber die Ergebnisse d.h. Pressenfunktionen oder Datensätze der Fahrkurven in WinMOD integrieren. Durch die Echtzeitsimulation erhalten Sie so realistische Pressenzeiten und testen z.B. deren Einfluss auf die Gesamtanlage.

Zur 3D-Visualisierung Ihrer Pressen können Sie deren 3D-CAD-Daten importieren und im WinMOD-SIMLINE 3D-Editor bearbeiten und die beweglichen Teile mit den Online-Achswerten verbinden. Für die Thermische Prozesse nutzen Sie wieder Elemente aus den WinMOD-Bibliotheken. Das sind dann virtuelle Pumpen, Ventile, Heizelemente, Druckbehälter und Temperatursensoren, die Sie zu Regelstrecken kombinieren und die dann ihre Werte und Zustände mit dem Steuerungssystem austauschen, genauso wie in der Realität.

Weitere Automobilbau-Lösungen

Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.

Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.

Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.

Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.

Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage

Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.

Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden.  Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.

Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.