Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Montage Aggregatträger & Bodenfördertechnik

Automobilbau-Lösungen von WinMOD

Montage Aggregatträger (MAT)

Vormontage von Achsträgern, Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregate

Fördertechnik und Montagestationen

Die Fördertechnik für den Transport der Aggregatträger besteht im Wesentlichen aus Rollenförderern, Kettenbahnen, Dreh- und Hubtischen. Es sind also die gleichen Elemente wie bei klassischen SKID-Anlagen. Dazu liefert das WinMOD-SIMLINE System eine umfangreiche 3D-Fördertechnikbibliothek mit allen notwendigen Fördermodulen. Diese sind in Größe und Form frei parametrierbar, so dass Sie Ihre Anlage millimetergenau virtuell erstellen können.

Die eigentlichen Montage- und Handlings-Stationen sind im Gegensatz dazu hoch-individuell, aufgrund des herzustellenden Fahrzeugmodells oder durch spezielles Fertigungs-Know-How. Zur Integration dieser Stationen importieren Sie direkt deren 3D-CAD-Konstruktionsdaten in den WinMOD-SIMLINE 3D-Editor. Dort kinematisieren Sie die Stationsachsen und integrieren 3D-Sensoren, wie Lichtaster, Näherungsschalter oder Scanner, direkt in das virtuelle 3D-Stationsmodell. Mit diesen Echtzeit-Sensoren werden die MATs mit all ihren Mechaniken konturgenauen erfasst.

Für die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) verbinden Sie das 3D-Stationsmodell mit virtuellen Antriebs-, Pneumatik-, Hydraulikmodulen, die das steuerungsrelevante Verhalten und die SPS-Kommunikation in Echtzeit simulieren. Die Module stehen Ihnen in umfangreichen WinMOD-Bibliotheken zur Verfügung.

Aggregatträger

Die Aggregatträger (kurz MAT) sind sicherlich die zentralen Elemente dieser Technologie. Sie sind genau wie die Montagestationen hoch-individuelle Module. Sie beinhalten meist verschiedene Mechaniken wie Schrauber, Spannvorrichtungen und Längsverstellung.

Die MATs werden bei WinMOD-SIMLINE daher direkt aus den originalen 3D-Konstruktionsdaten erstellt. Dazu können Sie in unserem 3D-Editor viele verschiedene CAD-Formate importieren und bearbeiten. Wie detailliert die MAT-internen Mechaniken simuliert werden sollen liegt dann ganz in Ihrer Hand. Zum Testen von größeren Förder- und Pufferstrecken reicht u.U. ein einfacher MAT-Transportrahmen für Transport- und Stauprozesse. Wenn es aber um das Zusammenspiel eines MATs in einer Montagestation geht, dann ist jede einzelne Mechanik-Komponente wichtig. Dazu werden die Schrauberachsen, Spanner und Längsverstellung kinematisiert.

Bei der VIBN lassen Sie virtuelle MATs durch die Anlage fahren und testen Ihre Fördertechnik- und Stationssteuerungen in Echtzeit. Die mechanische Kopplung und Sensorerfassung zwischen Station und MAT wird dabei realitätsnah simuliert.

Bodenfördertechnik

Förderanlagen zur Bauteilbereitstellung bzw. Produktabtransport.

Bauteil- und Palettenfördertechnik

Unter diesem Begriff läßt sich quasi die gesamte Bodenfördertechnik zusammenfassen die nicht SKID-basiert ist. Gemeint sind Standard Rollenbahnen, Gurt-, und Plattenförderer, die zum Teil in sehr großen Förderanlagen für die Bauteilbereitstellung bzw. den Produktabtransport zum Einsatz kommen. Mit den WinMOD-SIMLINE 3D-Bibliotheken erstellen Sie einfach Ihre Layouts aus Geraden, Kurven, Hubtischen, Verfahrwagen und Drehtellern. Ergänzend dazu stehen Ihnen verschiedene 3D-Sensortypen zur Verfügung, die Sie genauso wie in der realen Anlage an die Förderer virtuell montieren und ausrichten können.

Die individuellen Bauteile und Montagepaletten werden durch CAD-Import integriert. In der 3D-Simulation werden diese dann in Echtzeit transportiert, gestaut und gestapelt. Damit stehen Ihnen alle Aspekte für eine realitätsnahe Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) Ihres Automatisierungssystems zur Verfügung. Sie testen die SPS-Software genauso wie das Ein- und Ausladen der Bauteile oder den Rückführkreislauf von Leerpaletten.

Plattenförderer in der Endmontage

Eine besondere Form der Bodenfördertechnik kommt in der Endmontage zum Einsatz. Diese Plattenförderer sind im Hallenboden versenkt, so dass ihre Transportfläche mit dem Hallenboden abschließt. Die zu transportierenden Autos sind fast fertig und stehen auf ihren eigenen Rädern. Auch für diese spezielle Technologie stellt WinMOD-SIMLINE 3D-Bibliothekselemente bereit die das besondere positionierende Umlaufverhalten beinhalten. In Kombination mit virtuellen Positionierantrieben entsteht so eine hoch-genaue Echtzeitsimulation dieser Technologie.

Klemmblöcke zur Radfixierung und Reflektoren sind ebenso verfügbar, wie die 3D-Sensorik. Die Autos können auch hier wieder per CAD-Import integriert werden.

Bei der VIBN nehmen Sie schließlich Ihre Anlagen-SPS in Betrieb, testen die genauen Übergaben an den Fördererkanten mit vielen virtuellen Autos.

Weitere Automobilbau-Lösungen

Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.

Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.

Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.

Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.

Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage

Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.

Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden.  Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.

Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.