Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Lackierstraßen

Oberflächenvorbehandlung und Beschichtung von Karosserien und Anbauteilen

Grund- und Tauchlackierung

Die Tauchlackierung, speziell KTL, bildet die robuste, flächendeckende Korrosionsschutzgrundierung der Karosserie und ist die Basis der Lackierprozesskette. Der Transport der Karosserien erfolgt durch die robuste SKID-Fördertechnik. Beim KLT-Bad erfolgt ein Eintauchen der BIW-Karosse in wasserbasierten Binder. Hier kommen Spezial-SKID-Module zum Einsatz. Mit WinMOD-SIMLINE können Sie diese Tauch-SKID-Prozesse realitätsnah virtuell in Betreib nehmen. Dazu gehören die SKID-eigenen Dreh- und Schwenkmechaniken oder die Datenkommunikation. Auch die konturgenaue Sensorüberwachung, Be- und Entladeprozesse sowie Objektkollisionen werden in Echtzeit simuliert.

Als Basis dienen die 3D-CAD-Daten der SKIDs und Karossen wobei die WinMOD-SIMLINE SKID-Bibliothek auch eine Anzahl an typischen Karosserien in verschiedenen Ausbaustufen mitliefert, falls zur VIBN mal keine CAD-Daten verfügbar sind.

Neben dem Transportverhalten können Sie auch Flüssigkeits- und Temperatur-bezogene Prozesse wie Einbrennöfen oder Lackrückgewinnung simulieren. Dazu stehen Ihnen umfangreiche WinMOD-Bibliotheken mit virtuellen Pumpen, Ventilen, Tanks und Heizelementen zu Verfügung.

Decklackierung mit Robotern

Genau wie bei der Grundlackierung ist die Lackversorgung, genannt „Paint Kitchen“, ein zentrales Prozessverhalten mit Kreisläufen, Dosierung und Spülung. Aber auch die Kabinen- Klimatisierung, Über‑ und Unterdruck‑Zonen, Temperatur- und Feuchteregelung sowie Staubmanagement werden durch Anlagensteuerungen geregelt. All diese Prozesse lassen sich mit WinMOD-SIMLINE in Echtzeit simulieren. Hierbei nutzen Sie wieder die virtuellen Geräte der WinMOD-Bibliotheken um Kreisläufe und Regelstrecken genau zu simulieren.

Der zweite zentrale Aspekt sind die Lackierroboter. Viele Roboterhersteller bieten hier eigene Simulationssoftware an in der man einen oder mehrere Roboter mit dem Original-Code ablaufen lassen kann. Mit unserem Konzept WinMOD Co-Simulation bieten wir Online-Kopplungen zu diesen Tools, um Achsdaten und Kommunikationssignale in Echtzeit austauschen.

Die finale virtuelle Anlage besteht dann aus den 3D-Robotern, der 3D-SKID bzw. Power-and-Free Fördertechnik für den Karosserietransport und der zugehörigen Antriebstechnik. Mit dieser WinMOD-SIMLINE Lackieranlage testen Sie Ihr Automatisierungssystem, Ihre Roboterabläufe, ermitteln Durchsatz (Karossen/h) und Taktzeit je Zone, sowie Farbwechselzeiten.

Weitere Automobilbau-Lösungen

Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.

Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.

Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.

Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.

Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage

Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.

Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden.  Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.

Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.