Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Karosserie-Rohbau

Schweißen und Fügen von Karosseriestrukturen

VIBN von Industrierobotern

Durch verschiedene Schweiß- und Fügeverfahren werden Karosseriestrukturen zusammengesetzt. Dies wird hauptsächlich von Industrierobotern durchgeführt. Für die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist es somit zentral diese Robotersysteme in Echtzeit simulieren zu können. Das WinMOD-SIMLINE System bietet dazu umfangreiche 3D-Roboterbibliotheken aller namhafter Hersteller. Die realen Roboterprogramme laufen in ihren herstellerspezifischen Applikationen, die online mit dem WinMOD Simulationssystem gekoppelt sind. Über diese hoch-performante Verbindung werden Achswerte und SPS-Roboter-Signale in Echtzeit ausgetauscht.

Wir nennen dieses Konzept WinMOD Co-Simulation und die Details dazu finden Sie auf unserer Produkte-Seite. Zusammen mit der Kopplung der Anlagensteuerung entsteht eine virtuelle Anlage, die eine vollständige Inbetriebnahme der Steuerungs- und Robotersoftware ermöglicht. WinMOD bringt damit den Steuerungsentwickler und den Roboterprogrammierer früh in der Projektabwicklung zusammen, so dass sie gemeinsam optimale Lösungen entwickeln, aber jeder in seinem ihm vertrauten Arbeitsbereich agieren kann.

Schweißen, Handling, Fördertechnik

Für die vollständiger VIBN der vielen Prozesse wie Punkt-, Laser- oder Bolzenschweißen, MAG/MIG, Stanznieten (SPR), Clinchen oder Strukturkleben müssen natürlich auch alle übrigen Geräte und Maschinen simuliert werden, angefangen bei Schweißzangen und Klebevorrichtungen über Spann- und Greifvorrichtungen bis hin zu Umlauflaufförderern oder Werkzeugbahnhöfen. Dazu bietet WinMOD-SIMLINE 3D-Bibliotheken dieser Elemente, die die Bauteilbearbeitung, Montage und den Transport in Echtzeit simulieren. Sie können auch Ihre 3D-CAD-Daten aus Ihren Konstruktionstools oder OLP-Programmen integrieren.

Neben diesen konstruktiven Aspekten wird mit WinMOD auch das Hydraulik-, Pneumatik-, Antriebs- und Sensorik-Verhalten genau simuliert. Dazu importieren Sie direkt die Hardwarekonfigurationen aus Ihrem Steuerungssystem und verbinden die Anlagensignale schließlich mit virtuellen Geräten aus den umfangreichen WinMOD-Bibliotheken.

Weitere Automobilbau-Lösungen

Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.

Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.

Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.

Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.

Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage

Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.

Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden.  Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.

Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.