Automatische Bauteil- und Karossenlager
Komplexe Lagersysteme mit Regalbediengeräten
Automatische Bauteillager
In automatischen Bauteillagern übernehmen Regalbediengeräte (RBG) das Be- und Entladen der Hochregale. WinMOD-SIMLINE bietet dafür eine umfassende 3D-Bibliothek mit verschiedenen RBG-Ausführungen. Diese sind zudem in Größe und Funktion parametrierbar. Bei solchen Kleinteillagern kommen auch unterschiedliche Lastaufnahmemittel zum Einsatz wie Teleskopgabeln, Greifer oder Verfahrwagen. Auch dafür gibt es 3D-Bibliothekselemente die Sie an die virtuellen RBGs anbauen können.
Das Automatisierungssystem solcher Lager setzt sich dabei aus mehreren Einzelsteuerungen zusammen, da allein schon jedes RBG seine eigene Steuerung besitzt. Mit WinMOD können Sie alle diese Teilsteuerungen parallel an ein Simulationssystem koppeln. In WinMOD wird auch die gesamte Antriebstechnik, egal ob einfacher Schaltantrieb oder komplexer Frequenzumrichter, mit ihrem realen Fahrverhalten, Beschleunigungskurven und Steuersignalen nachgebildet.
So sind, im Gegensatz zu Offline-Planungssimulationen, hoch-realistische Simulationen der Ein‑ /Auslagerprozesse und Wegeoptimierung möglich.
Automatische Karossenlager
Die Technologie von automatischen Karossenlagern ist ja prinzipiell die gleiche wie bei den Bauteillagern, d.h. Regalbediengeräte (RBG) bedienen Hochregale. Hier kommen somit die gleichen WinMOD-SIMLINE 3D-Bibliotheken zum Einsatz. Der Zu- und Abtransport der Karossen erfolgt mittels SKID-Fördertechnik. Die Details dazu finden Sie auf den zugehörigen Technologieseite. Die Karossen können in WinMOD-SIMLINE mit oder ohne SKID bzw. Traverse virtuell ein- und ausgelagert werden.
Die 3D-SKIDs und Karosserien können Sie dabei direkt aus Ihren CAD-Daten erstellen. Bei den Karossen können diese Originaldaten schon sehr umfangreich sein, was bei der VIBN von sehr großen Lagersystemen u.U. gar nicht nötig ist. Daher beinhaltet die SKID-Bibliothek verschiedene hoch-optimierte 3D-Karosserietypen.
Ein wichtiger Aspekt beim Testen ist die Datenverfolgung. Jede 3D-Karosse kann mit einem individuellen Datensatz, z.B. Barcode oder RFID, beschrieben werden. Diese sind frei parametrierbar und können an 3D-Scannern gelesen und geschrieben werden. Mit WinMOD haben Sie sogar die Möglichkeit ein WMS, WCS oder ERP System Online anzubinden und deren Auftrags- und Datenverwaltung gleich mit zu testen.
Weitere Automobilbau-Lösungen
Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.
Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.
Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.
Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.
Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage
Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.
Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden. Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.
Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.
Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).
Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.