Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Elektrohängebahn

Schienensysteme mit einzeln steuerbaren Fahrwagen

Schienensysteme mit Energie- und Datenversorgung

Die Schienensysteme von Elektrohängebahnen können mit dem WinMOD-SIMLINE System komplett virtuell abgebildet werden. Dazu gibt 3D-Schienenbibliotheken die Geraden, Kurven, Weichen, Kreuzungen, Hebe‑Senkeinheiten oder Dreheinrichtungen umfassen. Alle diese Elemente sind in Größe und Form frei parametrierbar, so dass sich damit jedes reale Schienenlayout virtuell in 3D nachbauen läßt. Jedes unserer 3D-Schienenelemente hat eine Schnittstelle für die Energie- und Datenversorgung über Stromschiene oder Bus. Auch das Zurückmelden des Fahrzeugstatus auf die aktuellen Schiene ist möglich. Auf die virtuellen Schienen können Sie natürlich auch Codebänder kleben, die bei der Virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) in Echtzeit von den Fahrzeug-Codelesern gelesen werden.

Die Kombination mit anderen Technologien ist problemlos möglich. Sie können so Übergabe-Prozesse zu SKID, Schub-SKID oder auch komplexe Hochzeitsstationen exakt simulieren.

Leicht und Schwerlast-Fahrzeuge

Der Schwerpunkt bei der VIBN von EHB-Anlagen ist das Verhalten der Fahrwagen mit ihren eigenen Controllern und den frei programmierbaren, asynchronen Fahrprofilen. Für die Fahrwagen gibt es sowohl Hersteller-neutrale oder auch spezifische 3D-Bibliotheken.

Bei Schwerlast-Fahrzeugen simulieren wir das exakte Fahrverhalten komplexer Antriebs- und Laufrollenkonfigurationen. Die komplexe Rahmenmechaniken als Kombinationen von Hub-, Dreh-, Schwenk- und Klapprahmen wird geometriegenau und mit zugehörigen Antriebstechnik simuliert. Weitere wichtige Elemente in den WinMOD-SIMLINE Fahrzeugen sind die Positions‑ und Anti‑Kollision‑Sensorik sowie Codeleser für RFID und Barcodes.

Die Echtzeit Elektrohängebahn-Simulation ist sicherlich eines der Prunkstücke des WinMOD-SIMLINE System. Sie ist seit vielen Jahren bei namhaften Automobilhersteller im Einsatz bewährt.

Weitere Automobilbau-Lösungen

Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.

Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.

Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.

Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.

Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage

Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.

Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden.  Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.

Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.