Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

SKID-Fördertechnik & Schub-SKID-Linien

Automobilbau-Lösungen von WinMOD

SKID-Fördertechnik

Bodenfördertechnik für Karossen

Fördertechnik mit Rollen und Ketten

Die klassische SKID-Fördertechnik ist sicherlich eines der zentralen Elemente im Automobilbau und kommt im Karosserie-Rohbau, bei Lack‑Puffern, der Vor‑ und Endmontage zum Einsatz. Für die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) liefert WinMOD-SIMLINE eine umfangreiche 3D-Bibliothek an Fördertechnikelementen. Diese umfaßt Rollenbahnen und Kettenförderer, Dreh-, Hub-, Verfahr-Module und komplexen Handlings-Stationen. Diese 3D-Elemente werden mit virtuellen Antriebskomponenten gekoppelt, die das steuerungsrelevante Verhalten und Busanbindung umfassen. Auch diese virtuellen Geräte finden Sie in umfangreichen WinMOD-Bibliotheken.

Das zu testende Automatisierungssystem wird über klassische Feldbussysteme durch Konfigurations- und Signalimporte aus Ihrer Automatisierungssoftware gekoppelt.

Große Anlagen mit vielen SKID-Modulen

Die Herausforderung bei der VIBN von SKID-Anlagen ist oft die Größe und Komplexität solcher Anlagen, die aus mehreren 100 Einzelförderern bestehen können und sich somit natürlich ebenso viele SKID-Module darin bewegen. Dazu kommen noch 100-te Näherungssensoren oder Lichtschranken. Für solche Szenarien ist das WinMOD-SIMLINE Echtzeitsystem konzipiert. Sie können hier virtuell Ihre Anlagen genauso „voll“ fahren wie später im realen Betrieb und Pufferung, Sequenzierung, Stopper-Logik oder Leer‑SKIDs im Rückführkreislauf simulieren.

Die Erstellung solch großer Projekte ist durch WinMOD Engineering- und Layout-Assistenzen sowie Importfunktionen einfach und effizient. Dazu integrieren Sie direkt Ihre Projektdaten und CAD-Zeichnungen.

Schub-SKID-Linien

Bodenfördertechnik mit Schubplattformen

Schub-SKID Fördertechnik

Bei dieser bodengebundenen Fördertechnik werden Karossen oder schwere Baugruppen auf großen SKID-Plattformen über Schubmechanik entlang von Schienen bewegt. Auch ein Wechsel zwischen den Schub-SKID Schienen und Standard-Fördertechnik wie Rollenbahnen ist typisch.

Daher sind bei WinMOD-SIMLINE die Schienen Teil der umfangreichen 3D-SKID-Bibliothek. Sie beinhaltet Stromschienen für die Energie- und Datenversorgung der SKID-Plattformen. Auch Codebänder können auf den Schienen definiert werden. Der SKID-Transport erfolgt durch kontinuierlichen oder getakteten Vorschub. Dazu simulieren wir bei virtuellen Schub-SKIDs das Fahr-, Stoß- und Stauverhalten in Echtzeit, was z.B. Taktzeitanalysen (Karossen/h) ermöglicht.

Als Automatisierungssystem kommen meist eine oder zwei große Fördertechniksteuerungen zum Einsatz. Diese werden über die originale Feldbuskopplung, z.B. PROFINET, mit dem WinMOD-System verbunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit virtuelle Steuerungen wie PLCSim Advanced zu nutzen. Für die Kopplung importieren Sie bei beiden Nutzungen die projektierte Hardwarekonfiguration und Symbolliste aus Ihrem SPS-Projektierungstool. In der Virtuellen Inbetriebnahme (VIBN) testen Sie so Ihre originale Steuerungssoftware, die Übergänge zwischen Schub-SKID-Schienen und Standard-Fördertechnik oder die Leer‑SKID‑Rückführung.

Schub-SKID Plattformen

Schub-SKID Plattformen sind im Gegensatz zu klassischen SKIDs komplexer, da sie in der Regel Hubsysteme, eigene Controller, Stromabnehmer oder Codeleser beinhalten können. In der WinMOD-SIMLINE 3D-SKID-Bibliothek finden Sie eine Auswahl an typischen Schub-SKID Plattformen. Die meisten Plattformen sind allerdings herstellerspezifisch Plattformen, die exakt alle realen Funktionen simulieren. Hier erstellen wir maßgeschneiderte Lösungen genau nach Ihren Anforderungen. Dazu werden die originalen CAD-Daten importiert und das komplette steuerungsrelevante Verhalten integriert. Diese WinMOD-SIMLINE Elemente werden in kundenspezifischen Bibliotheken verwaltet.

Da es bei der VIBN solcher Anlagen meist um den Test der Fördertechniksteuerungen geht, werden die Plattform-Controller und lokalen Hubantriebe oft direkt in WinMOD mit simuliert. Das hat auch den großen Vorteil, dass Sie bei großen Anlagen mit vielen SKIDs keine realen Plattform-Controller zur Verfügung haben müssen. Mit diesem WinMOD-internen Verhalten testen Sie exakt die reale Steuerungskommunikation, wie z.B. das Ein- und Ausschalten der Plattform-Controller beim Übergang von und zur Schiene.

Weitere Automobilbau-Lösungen

Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.

Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.

Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.

Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.

Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage

Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.

Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden.  Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.

Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).

Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.