Batteriefertigung
Produktion von Traktionsbatterien für E-Autos
VIBN verschiedenster Technologien
Die Batteriefertigung umfasst verschiedene Spezialtechnologien von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage bis zur Modulmontage und ist sicherlich eine der aktuellen Schlüsseltechnologien im Automobilbau. Mit dem WinMOD-SIMLINE System lassen sich Prozesse, wie Stapeln, Wickeln, Zellgehäuse fügen, Laserschweißen, Elektrolyt dosieren oder Zellen montieren, virtuell in Betrieb nehmen. Die Besonderheit ist, dass Sie dafür ein und das selbe VIBN System nutzen können. Mit WinMOD können Sie problemlos Thermomanagement-Prozesse (heizen, kühlen, trocken) und Bauteilmontage in einer Simulation erstellen und testen.
Die einzelnen Arbeitsstationen mit Ihren separaten Steuerungen können Sie dabei zusammen mit der übergeordneten Anlagensteuerung gleichzeitig in WinMOD koppeln und testen. Das gilt natürlich auch für Roboter die z.B. beim Zusammenbau von Zellen zu kompletten Packs eingesetzt werden. Das Roboterverhalten wird hier durch Kopplung der herstellerspezifischen Simulationssoftware an WinMOD integriert – Stichwort CoSimulation.
Transportsysteme und CAD-Integration
Die bei der Batteriefertigung eingesetzten Transportsysteme reichen von klassischen Rollenbahnen, über Elektrohänge- und -bodenbahnen (EHB, EBB) bis hin zu fahrerlosen Transportsystemen (FTS, AGV). In WinMOD-SIMLINE stehen Ihnen für all diese Systeme umfangreiche 3D-Technologiebibliotheken zu Verfügung. Für weitere Informationen dazu schauen Sie einfach direkt auf die jeweilige WinMOD-Technologieseite.
Für die Virtuelle Inbetriebnahme nutzen Sie die 3D-CAD-Daten Ihrer Bauteile. Nach dem Direktimport können diese dann in der 3D-Simulation in Echtzeit transportieren, stauen, stapeln, montieren und verpacken. Aus diesen virtuellen Zellen, Gehäusen und Modulen fertigen Sie mit WinMOD virtuelle Traktionsbatterien und testen dabei Ihr Automatisierungssystem.
Weitere Automobilbau-Lösungen
Fertigungsbereich, in dem aus Blechcoils oder zugeschnittenen Platinen (Blanks) durch Kalt- bzw. Warmumformung strukturelle Karosserieteile und Außenhautteile entstehen – von der Rohplatine bis zum einbaufertigen Umformteil.
Fügt gestanzte/umgeformte Blechteile, Strangpress- und Gussbauteile zu einer maßhaltigen Karosseriestruktur zusammen – mit definierter Geometrie, Steifigkeit, Crash und NVH Performance als Basis für Lackierung und Endmontage.
Hochautomatisierte Anlagenketten zur Oberflächenvorbehandlung, Beschichtung und Aushärtung von Karosserien und Anbauteilen – ausgelegt auf hohen Durchsatz, reproduzierbare Optik und Korrosionsschutz.
Vormontage von Vorder- /Hinterachstmodulen als Träger für Fahrwerk, Lenkung und Antriebsaggregaten wie Verbrenner, Powertrain oder E-Achse. Transport bis zur sequenzierten Übergabe an die „Hochzeit“ mit der Karosserie.
Hochautomatisierte Prozesskette zur Herstellung von Traktionsbatterien – von der Elektrodenfertigung über die Zellmontage und Formierung bis zur Modul- /Packmontage
Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen mit Automobil-Bauteilen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen.
Vollautomatische Hochregallager, die durch Leicht-oder Schwerlast-Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden. Lagerverwaltungssysteme generieren die Aufträge zum Ein- und Auslagern von Rohbauteilen bzw. kompletten Karosserien.
Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Module auf standardisierten SKIDs (Stahlrahmen mit fahrzeugspezifischen Auflagepunkten) durch Montage- , Lack- und Pufferbereiche transportiert werden.
Überkopf Fördersysteme mit elektrisch angetriebenen, einzeln steuerbaren Fahrwagen auf Monorail Schienen für geringe oder hohe Traglasten (bis in den Tonnenbereich).
Bodengebundene Fördertechnik, bei der Karossen oder schwere Baugruppen auf Plattformen entlang von Schienen bewegt werden. Der Antrieb erfolgt typischerweise über Reibräder, Schubkettenförderer oder Schubbalken, die die SKIDs kontinuierlich vorschieben.