Behälter- & Palettenfördertechnik
Fabrikautomations-Lösungen von WinMOD
Behälterfördertechnik
Transportsysteme für Kartons, Behälter und Bauteile
Förderer und Transfersysteme
Mit dem WinMOD-SIMLINE System können Behälter- und Kleinteilförderanlagen vollständig virtuell in Betrieb genommen werden. Grundlage dafür ist eine umfangreiche 3D-Simulationsbibliothek, die neben Rollenbahnen und Gurtförderern auch typische Komponenten wie Kurvenrollenbahnen, Gurtkurven und Staurollenförderer umfaßt. Ergänzt wird das System durch Hub-, Transfer- und Portaleinheiten für verschiedenste Umsetzprozesse. Alle 3D-Simulationselemente sind millimetergenau parametrierbar, so dass sich die reale Anlage detailgetreu auf Basis der projektierten CAD-Zeichnungen als virtuelle Modellanlage abbilden lässt.
Anschließend wird die WinMOD-SIMLINE 3D-Fördertechnik mit virtuellen Antriebsgeräten gekoppelt. Diese stammen aus den WinMOD-Bibliotheken, werden entsprechend den realen Vorgaben konfiguriert und reichen vom einfachen Schaltantrieb bis hin zu komplexen Frequenzumrichtern. Dieses Konzept erlaubt eine maximale Flexibilität bei der Kombination unterschiedlicher Antriebssysteme mit den jeweiligen Fördertechnikmodulen.


Sensorik und Materialflussverfolgung
Anders als bei Planungssimulationen wird bei virtuellen Inbetriebnahmen auch die komplette reale Sensorik zur Materialflussverfolgung integriert. Auch hier bietet das WinMOD-SIMLINE System Bibliotheken für Echtzeit 3D-Lichtschranken, -Taster, Scanner oder Lasermesssysteme. Diese WinMOD-SIMLINE 3D-Sensoren erfassen die 3D-Fördergüter konturgenau und liefern so dem Automatisierungssystem exakt die gleichen Daten wie in der realen Anlage.
Jedem Fördergut lassen sich zudem individuelle Daten wie Barcodes oder RFIDs zuweisen. Diese werden mit WinMOD-SIMLINE 3D-Scannern gelesen, geschrieben und über WinMOD-Lesestellen mit dem jeweiligen Automatisierungssystem ausgetauscht. Dies ermöglicht es auch übergeordnete MES Systeme mit zu testen und den Materialfluss, selbst in großen Anlagen, zu optimieren.
Palettenfördertechnik
Transportsysteme für Kartons, Behälter und Bauteile
Ketten-, Rollenförderer und Magazine
Das WinMOD-SIMLINE System bietet für diese Technologie eine Vielzahl an 3D-Elementen – von Rollenbahnen und Kettenförderer über Dreh-, Hub- und Verfahrwagen hin zu komplexen Kombinationen dieser Module. Ergänzend stehen Palettenmagazine und -dispenser zur Verfügung, um das Zwischenpuffern von Leerpaletten realitätsnah im Layout darzustellen. Alle Komponenten sind millimetergenau parametrierbar – inklusive Förderabständen, Hub- und Verfahrwegen sowie mechanischer Verschränkungen. So entsteht eine virtuelle Anlage, die der realen Ausführung in jeder Hinsicht entspricht.
Die passenden virtuellen Antriebsgeräte – ob Schaltantrieb, Frequenzumrichter, Hydraulik- oder Linearmodul – wählen Sie direkt aus den WinMOD-Bibliotheken aus und verbinden sie nahtlos mit den 3D-Förderelementen.
Ketten-, Rollenförderer und Magazine
Das WinMOD-SIMLINE System bietet für diese Technologie eine Vielzahl an 3D-Elementen – von Rollenbahnen und Kettenförderer über Dreh-, Hub- und Verfahrwagen hin zu komplexen Kombinationen dieser Module. Ergänzend stehen Palettenmagazine und -dispenser zur Verfügung, um das Zwischenpuffern von Leerpaletten realitätsnah im Layout darzustellen. Alle Komponenten sind millimetergenau parametrierbar – inklusive Förderabständen, Hub- und Verfahrwegen sowie mechanischer Verschränkungen. So entsteht eine virtuelle Anlage, die der realen Ausführung in jeder Hinsicht entspricht.
Die passenden virtuellen Antriebsgeräte – ob Schaltantrieb, Frequenzumrichter, Hydraulik- oder Linearmodul – wählen Sie direkt aus den WinMOD-Bibliotheken aus und verbinden sie nahtlos mit den 3D-Förderelementen.
Weitere Fabrikautomations-Lösungen
Sortier- und Kommissionier Anlagen für kleinteilige Güter wie Kartons, Kunststoffboxen oder sonstige Stückgüter. Der Transport erfolgt über klassische Rollenbahnen, Gurtförderbänder
sowie die hier typischen Kurvenrollenbahnen,
Gurtkurven und Staurollenförderer.
Dieser Technologiebereich umfasst Förderanlagen, die Paletten und Gitterboxen transportieren und sortieren. Die Förderelemente sind große Rollen- und Kettenförderer in Kombination mit Hub-, Dreh- und Verschiebetischen. Typisch sind hier auch Magazine für Leerpaletten.
Diese Systeme sind meist vollautomatische Hochregallager, die durch Regalbediengeräte bedient und über verteilte Automatisierungssysteme gesteuert werden. Über Lagerverwaltungssysteme werden die Aufträge zum Ein- und Auslagern generiert.
Automatisierte Systeme, die Teile von A nach B aufnehmen und mit definierter Orientierung wieder ablegen – typischerweise zum Bestücken, Sortieren, Kommissionieren oder Verpacken. Kernsysteme sind Industrieroboter (Delta, SCARA, 6 Achsen, kartesisch) oder Portalachse.
Robotik spielt eine zentrale Rolle in der modernen Fertigung, indem sie die Automatisierung von Produktionsprozessen ermöglicht und die Effizienz sowie Präzision steigert. Roboter werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie etwa beim Schweißen, Montieren, Lackieren oder Verpacken von Produkten.
Fertigungslinien bündeln Prozesse, Materialfluss und Steuerungen zu einem takt- und qualitätsgesicherten Produktionssystem. Sie bestehen aus Kombinationen von Montage-, Bearbeitungs- und Prüfstationen. Dazu kommen Transfertechnik, Puffer und oft auch ein hochspezialisiertes Automatisierungssystem.
Elektrohängebahnen werden als verbindende Fördertechnik über große Distanzen eingesetzt. Die Hängewagen fahren mit integrierten elektrischen Antrieben und Steuerungen vollautomatisch und werden meist über ein zentrales Leitsystem geroutet.
Diese kettengetriebene Hänge- oder Bodenfördertechnik wird durch kontinuierlich laufende Power Stränge (Ketten) angetrieben. Über Kettenmitnehmer („Dogs“) werden Transportwagen einkuppelt, transportiert, an Stopper auskuppelt und gepuffert.
Automatisierte selbst fahrende Fahrzeuge als verbindende Materialflusslösung. Das Fahren erfolgt entweder komplett schienenfrei über definierte Spuren oder Marker (AGV) oder über das freie Navigieren mit automat. dynamischen Ausweichen von Hindernissen (AMR).
Ingenieurdisziplin zur Entwicklung, Fertigung und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen. Typische Anwendungen sind Werkzeugmaschinen, Handhabungstechnik, Fahrzeug /Luftfahrt, Verpackungs- und Montageanlagen.