Energie
Die Absicherung von stabiler Energieerzeugung und -verteilung ist die Lebensbasis moderner Gesellschaften.
Eingesetzte Automatisierungssysteme sind zunehmend vernetzt und müssen vor allem unter dem Aspekt
der Ausfallsicherheit und Cybersicherheit durch robuste Simulationsszenarien geprüft werden.
Gerade in diesem Bereich werden auf Grund extremer Anforderungen an die Betriebssicherheit und Ausfallsicherheit sowie durch hohe Wartungskosten beispielsweise im Offshore Bereich, neue Methoden wie automatisierte Softwaretest eingeführt.
WinMOD hat sich sowohl für den Test komplexer Prozessleitsysteme in Kraftwerksanlagen mit fossilen Energieträgern (Kohle, Gas, Öl) als auch im Bereich dezentraler Energieversorgung, auf Basis von seriengefertigten Stromerzeugungsaggregaten mit weltweiter Auslieferung, etabliert.
Aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen an die Automatisierung finden entsprechende Anwendungen zunehmend auch im Bereich der erneuerbaren Energien statt – zum Beispiel in der Wasserkraft (Pumpspeicherwerke, Wehranlagen) und besonders seit 2015 in der Windenergie (Windräder, Windparks), wo hochgradig autonome Automatisierungstechniken eingesetzt werden.
Marktführende Unternehmen im Windenergieanlagenbau, die WinMOD seit vielen Jahren anwenden, gehen zunehmend einen Schritt weiter und setzen Simulationen sowohl für einzelne Windkraftanlagen als auch für komplette Windparks ein.
Weitere Prozessautomations-Lösungen
Typische Prozesse die eine kontinuierliche oder chargenweise Umwandlung von Stoffen durchführen.
Sie werden unterteilt in und Haupt- und Hilfsprozesse.
Ziel ist die wirtschaftliche und sichere Herstellung von Grundstoffen oder Spezial-produkten für alle Industriebereiche.
Verwendung ähnlicher Produktionsprozesse wie in der Chemie/Pharmazie, aber der Kern ist hier die Nutzung von Mikroorganismen, Zellkulturen oder Enzymen zur Herstellung von Produkten.
Der Einsatz erfolgt zukünftig in verschiedenen Bereichen wie Pharmazie, grüne Energie, grüne Chemie.
Verarbeitung, Konservierung und Veredelung von Agrar- und Rohstoffen stehen im Mittelpunkt. Typische Prozesse sind stofflich- und energieorientierte Produktherstellung oft kombiniert mit strengen Qualitäts- und Hygienestandards.
Alle Prozesse rund um den Abbau und die Aufbereitung von Rohstoffen (Kohle, Erze, Salze, Erden) sowie Umwandlung in industrielle Basisprodukte (Stahl, Zement, Gips, diverse andere Baustoffe). Meistens sehr energieintensive Prozesse.
Kältemaschinen zur Kälteerzeugung sowie Anlagenkomponenten zur Kälteverteilung und Kältenutzung sind sowohl in Industrieanlagen als auch der Gebäudeautomation ein wesentlicher Faktor.
Energieerzeugungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger (Kohle, Gas, Öl), Atomkraftwerke und zunehmend zukunftsträchtige Varianten auf Basis von umweltfreundlichen Ressourcen wie Wasserkraft, Sonne, Wind, Gezeiten etc. sowie Energieverteilungsanlagen sind zunehmend hochautomatisiert mit extremen Anforderungen an ihre Verfügbarkeit.
Die Wasserversorgung von der Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung, sowie die Abwasserentsorgung mit Transport, Speicherung und Behandlung zur Umweltgerechten Entsorgung, sind fundamental wichtig für eine moderne Gesellschaft und deren Industrie.
Technische Anlagen im Straßenverkehr (allgemeine Verkehrslenkung, Tunnel, Brücken), im Schienenverkehr (Signal- und Weichensysteme, Stellwerke, …) und im Wasserstraßenverkehr (Schleusen, Wehre, Schiffshebewerke)
Alle Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung wie Lüftung, Heizung, Klimatisierung, Sicherheit, Brandschutz die darauf zielen Energieeffizienz, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Gebäuden zu verbessern.
Allgemeiner Schiffbau für zivile, technische und militärische Nutzung, Offshore-Anlagen als Basis für Windparks, Gas- und Ölförderanlagen sowie Unterwasserstationen.