Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Prozessautomation

Virtuelle Prozessanlagen für mehr Sicherheit​

Die WinMOD-Prozesssimulation ermöglicht eine präzise Virtualisierung aller funktionalen Struktureinheiten verfahrenstechnischer industrieller Prozesse.

Die echtzeitorientierte Basisbibliothek der WinMOD-Systemsoftware bildet die Grundlage zur Simulation kontinuierlicher Prozesse.
Basierend auf dieser Basisbibliothek wurden und werden technologiespezifische Makrobibliotheken entwickelt die ein komfortables manuelles und automatisiertes Erstellen von Simulationsprojekten in allen Technologiebereichen ermöglichen. Diese Bibliotheken zur Simulation der Antriebs- und Sensorebene bis zur technologischen Prozesssimulation erlauben eine rationelle Simulationsmodellerstellung von Teilanlagen mit Einzelsteuerungen bis zu Großanlagen mit komplexen Steuerungs- und Leitsystemstrukturen.

Bereits die WinMOD-Standardinstallation umfasst umfangreiche Makro-Bibliotheken die jederzeit durch WinMOD-Anwender eigenständig erweitert werden können.

Typische Prozesse die eine kontinuierliche oder chargenweise Umwandlung von Stoffen durchführen.
Sie werden unterteilt in und Haupt- und Hilfsprozesse.
Ziel ist die wirtschaftliche und sichere Herstellung von Grundstoffen oder Spezial-produkten für alle Industriebereiche.

Verwendung ähnlicher Produktionsprozesse wie in der Chemie/Pharmazie, aber der Kern ist hier die Nutzung von Mikroorganismen, Zellkulturen oder Enzymen zur Herstellung von Produkten.
Der Einsatz erfolgt zukünftig in verschiedenen Bereichen wie Pharmazie, grüne Energie, grüne Chemie.

Verarbeitung, Konservierung und Veredelung von Agrar- und Rohstoffen stehen im Mittelpunkt. Typische Prozesse sind stofflich- und energieorientierte Produktherstellung oft kombiniert mit strengen Qualitäts- und Hygienestandards.

Alle Prozesse rund um den Abbau und die Aufbereitung von Rohstoffen (Kohle, Erze, Salze, Erden) sowie Umwandlung in industrielle Basisprodukte (Stahl, Zement, Gips, diverse andere Baustoffe). Meistens sehr energieintensive Prozesse.

Kältemaschinen zur Kälteerzeugung sowie Anlagenkomponenten zur Kälteverteilung und Kältenutzung sind sowohl in Industrieanlagen als auch der Gebäudeautomation ein wesentlicher Faktor.

Energieerzeugungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger (Kohle, Gas, Öl), Atomkraftwerke und zunehmend zukunftsträchtige Varianten auf Basis von umweltfreundlichen Ressourcen wie Wasserkraft, Sonne, Wind, Gezeiten etc. sowie Energieverteilungsanlagen sind zunehmend hochautomatisiert mit extremen Anforderungen an ihre Verfügbarkeit.

Die Wasserversorgung von der Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung, sowie die Abwasserentsorgung mit Transport, Speicherung und Behandlung zur Umweltgerechten Entsorgung, sind fundamental wichtig für eine moderne Gesellschaft und deren Industrie.

Technische Anlagen im Straßenverkehr (allgemeine Verkehrslenkung, Tunnel, Brücken), im Schienenverkehr (Signal- und Weichensysteme, Stellwerke, …) und im Wasserstraßenverkehr (Schleusen, Wehre, Schiffshebewerke)

Alle Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung wie Lüftung, Heizung, Klimatisierung, Sicherheit, Brandschutz die darauf zielen Energieeffizienz, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Gebäuden zu verbessern.

Allgemeiner Schiffbau für zivile, technische und militärische Nutzung, Offshore-Anlagen als Basis für Windparks, Gas- und Ölförderanlagen sowie Unterwasserstationen.