Verkehr und Infrastruktur
Sowohl die Projektkoordination vieler beteiligter Firmen als auch jahrelangen Projektausführungszeiten
sind eine Herausforderung bei der Einhaltung von Fertigstellungsterminen.
Durch die rechtzeitige Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) kann aber der letzte Schritt,
die Inbetriebnahme der Automatisierungstechnik zeitlich und qualitativ abgesichert werden.
Scheinbar einfache technologische Einrichtungen wie Verkehrszeichenregelungen, Brandschutzkoordinierungen oder Sicherheitstechnik in Straßentunneln sowie Schleusentore, Seilstoßanlegen und Wehrsteuerungen an Schiffsschleusenanlagen führen aufgrund der relativ geringer Installationszahlen, teilweise erheblicher Projektverzögerungen und der notwendigen Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten dazu, dass bausauführende Firmen kaum auf Standardsoftwarelösungen oder erfahrene Programmierer zurückgreifen können.
Seit dem ersten Einsatz von WinMOD im Jahr 1998, zum Softwaretest von Schleusensteuerungen und den dabei deutlich erkennbaren Vorteilen für eine sichere Anlageninbetriebnahme, gehört die VIBN mit WinMOD deutschlandweit zur Standardprojektabwicklung bei Wasserbauwerken wie Schleusen, Wehren und Schiffshebewerken.
Ein herausragendes Projektbeispiel hierfür ist das 2024 in Betrieb genommene Schiffshebewerk Niederfinow bei dem mit WinMOD eine schrittweise VIBN aller einzelnen Anlagenteile bis hin zur Gesamtanlage einschließlich der Prozessleittechnik durchgeführt wurde.
Nach ersten sehr positiven Erfahrungen bei Automatisierungsprojekten im Straßenbau (Tunnel, Verkehrsleittechnik) hat sich die VIBN mit WinMOD auch hier als Standardverfahren etabliert.
Weitere Prozessautomations-Lösungen
Typische Prozesse die eine kontinuierliche oder chargenweise Umwandlung von Stoffen durchführen.
Sie werden unterteilt in und Haupt- und Hilfsprozesse.
Ziel ist die wirtschaftliche und sichere Herstellung von Grundstoffen oder Spezial-produkten für alle Industriebereiche.
Verwendung ähnlicher Produktionsprozesse wie in der Chemie/Pharmazie, aber der Kern ist hier die Nutzung von Mikroorganismen, Zellkulturen oder Enzymen zur Herstellung von Produkten.
Der Einsatz erfolgt zukünftig in verschiedenen Bereichen wie Pharmazie, grüne Energie, grüne Chemie.
Verarbeitung, Konservierung und Veredelung von Agrar- und Rohstoffen stehen im Mittelpunkt. Typische Prozesse sind stofflich- und energieorientierte Produktherstellung oft kombiniert mit strengen Qualitäts- und Hygienestandards.
Alle Prozesse rund um den Abbau und die Aufbereitung von Rohstoffen (Kohle, Erze, Salze, Erden) sowie Umwandlung in industrielle Basisprodukte (Stahl, Zement, Gips, diverse andere Baustoffe). Meistens sehr energieintensive Prozesse.
Kältemaschinen zur Kälteerzeugung sowie Anlagenkomponenten zur Kälteverteilung und Kältenutzung sind sowohl in Industrieanlagen als auch der Gebäudeautomation ein wesentlicher Faktor.
Energieerzeugungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger (Kohle, Gas, Öl), Atomkraftwerke und zunehmend zukunftsträchtige Varianten auf Basis von umweltfreundlichen Ressourcen wie Wasserkraft, Sonne, Wind, Gezeiten etc. sowie Energieverteilungsanlagen sind zunehmend hochautomatisiert mit extremen Anforderungen an ihre Verfügbarkeit.
Die Wasserversorgung von der Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung, sowie die Abwasserentsorgung mit Transport, Speicherung und Behandlung zur Umweltgerechten Entsorgung, sind fundamental wichtig für eine moderne Gesellschaft und deren Industrie.
Technische Anlagen im Straßenverkehr (allgemeine Verkehrslenkung, Tunnel, Brücken), im Schienenverkehr (Signal- und Weichensysteme, Stellwerke, …) und im Wasserstraßenverkehr (Schleusen, Wehre, Schiffshebewerke)
Alle Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung wie Lüftung, Heizung, Klimatisierung, Sicherheit, Brandschutz die darauf zielen Energieeffizienz, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Gebäuden zu verbessern.
Allgemeiner Schiffbau für zivile, technische und militärische Nutzung, Offshore-Anlagen als Basis für Windparks, Gas- und Ölförderanlagen sowie Unterwasserstationen.