Wir sind auf der SPS 2025 – live in Nürnberg! Treffen Sie uns vom 25.–27. November in Halle 6, Stand 421. Erleben Sie Innovationen hautnah – wir freuen uns auf Sie!

Wasser und Abwasser

Sowohl die Gewinnung und Bereitstellung von Wasser als auch die Sammlung
und Aufbereitung von Abwasser gehören zu den zentralen Aufgaben
von Städten, Kommunen und verschiedenen Industriebereichen.

Wasser

Wasser ist eine unverzichtbare Ressource für die Bevölkerung (Lebensmittel, Hygiene) und die Industrie (Produktion, Kühlung, Reinigung) und in modernen Gesellschaften eine wichtige Versorgungsgrundlage.

Ausgehend von der Gewinnung über Brunnen oder Oberflächengewässer erfolgt in der Regel eine hochautomatisierte und qualitätsüberwachte Gewinnung, Behandlung, Prüfung und Verteilung von Wasser.

Von einzeln Pumpwerken, Filteranlagen- und Reinigungsstufen, über große Wasserspeicher bis zu zentral geregelten Druckregulierungen in Wassernetzen muss alles zusammenspielen.

Der Softwaretest mit WinMOD für jede einzelne Station und das Zusammenwirken aller Einzelkomponenten im Netzbetrieb, geregelt über entsprechende Prozessleitsysteme, gewährleisten zunehmende Betriebssicherheit auch unter dem Aspekt der Infrastruktursicherheit.

Abwasser

Die Abwasserversorgung umfasst das Sammeln, Behandeln und Rückführen des Wassers in den natürlichen Wasserkreislauf sowie das Aussortieren und Behandeln von Reststoffen beispielsweise in Deponien und Verbrennungsanlagen.

Die reale Inbetriebnahme solcher Anlagen gestaltet sich oft schwierig, da sie in der Regel großflächig aufgebaut sind und über eine komplexe, dezentrale Instrumentierung verfügen. Durch den Einsatz von WinMOD konnten seit 2002 jedoch erhebliche Einsparungen bei Kosten und Inbetriebnahmezeiten erzielt werden. Dies führte dazu, dass die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) bei führenden Anlagenbetreibern zum Standardverfahren für Planung und Inbetriebnahme wurde.

WinMOD wird gegenwärtig überwiegend in der öffentlichen Abwasserversorgung eingesetzt, also in Kommunen, Städten und Gemeinden. Die Kombination aus öffentlicher Planung, Genehmigungsverfahren, Ausschreibung und Vergabe des technischen Anlagenbaus sowie der häufig erst spät möglichen Inbetriebnahme der Automatisierungssysteme macht den Einsatz von WinMOD zur unverzichtbaren Komponente der Projektsicherung.

Mit WinMOD werden einzelne Testschritte für dezentrale Teilanlagen, wie Pumpspeicherwerke oder Verteilerstationen, bis hin zu kompletten Kläranlagen durchgeführt. Getestet werden dabei sämtliche Prozessstufen der Wasserreinigung – von der mechanischen Reinigung mit Rechen, Sandfang, Fettabscheider und Vorklärbecken über die biologische Reinigung in Belebungs- und Nachklärbecken bis hin zur chemischen Reinigung, beispielsweise durch den Zusatz von Fällungsmitteln. Zunehmend werden zudem Verfahren zur Erfassung und Reinigung neuartiger Problemstoffe, etwa pharmazeutischer Rückstände, berücksichtigt.

Da viele dieser Prozesse nur eingeschränkt real getestet werden können, ist die Virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) mit WinMOD ein entscheidendes Werkzeug zur Vorbereitung, Überprüfung und Absicherung des gesamten Anlagenbetriebs.

Weitere Prozessautomations-Lösungen

Typische Prozesse die eine kontinuierliche oder chargenweise Umwandlung von Stoffen durchführen.
Sie werden unterteilt in und Haupt- und Hilfsprozesse.
Ziel ist die wirtschaftliche und sichere Herstellung von Grundstoffen oder Spezial-produkten für alle Industriebereiche.

Verwendung ähnlicher Produktionsprozesse wie in der Chemie/Pharmazie, aber der Kern ist hier die Nutzung von Mikroorganismen, Zellkulturen oder Enzymen zur Herstellung von Produkten.
Der Einsatz erfolgt zukünftig in verschiedenen Bereichen wie Pharmazie, grüne Energie, grüne Chemie.

Verarbeitung, Konservierung und Veredelung von Agrar- und Rohstoffen stehen im Mittelpunkt. Typische Prozesse sind stofflich- und energieorientierte Produktherstellung oft kombiniert mit strengen Qualitäts- und Hygienestandards.

Alle Prozesse rund um den Abbau und die Aufbereitung von Rohstoffen (Kohle, Erze, Salze, Erden) sowie Umwandlung in industrielle Basisprodukte (Stahl, Zement, Gips, diverse andere Baustoffe). Meistens sehr energieintensive Prozesse.

Kältemaschinen zur Kälteerzeugung sowie Anlagenkomponenten zur Kälteverteilung und Kältenutzung sind sowohl in Industrieanlagen als auch der Gebäudeautomation ein wesentlicher Faktor.

Energieerzeugungsanlagen auf Basis fossiler Energieträger (Kohle, Gas, Öl), Atomkraftwerke und zunehmend zukunftsträchtige Varianten auf Basis von umweltfreundlichen Ressourcen wie Wasserkraft, Sonne, Wind, Gezeiten etc. sowie Energieverteilungsanlagen sind zunehmend hochautomatisiert mit extremen Anforderungen an ihre Verfügbarkeit.

Die Wasserversorgung von der Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung, sowie die Abwasserentsorgung mit Transport, Speicherung und Behandlung zur Umweltgerechten Entsorgung, sind fundamental wichtig für eine moderne Gesellschaft und deren Industrie.

Technische Anlagen im Straßenverkehr (allgemeine Verkehrslenkung, Tunnel, Brücken), im Schienenverkehr (Signal- und Weichensysteme, Stellwerke, …) und im Wasserstraßenverkehr (Schleusen, Wehre, Schiffshebewerke)

Alle Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung wie Lüftung, Heizung, Klimatisierung, Sicherheit, Brandschutz die darauf zielen Energieeffizienz, Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Gebäuden zu verbessern.

Allgemeiner Schiffbau für zivile, technische und militärische Nutzung, Offshore-Anlagen als Basis für Windparks, Gas- und Ölförderanlagen sowie Unterwasserstationen.