Anlagen und Software im virtuellen Raum testen
In WinMOD simulierte Anlagen und Prozesse erlauben ausgiebige und individuelle Tests von Steuerungssoftwares.
Softwaretest
Steuerungsprogramm unter realistischen, aber risikofreien Bedingungen testen und unabhängig von der realen Maschine tiefgründig auf Unstimmigkeiten prüfen.
Anlagensimulation
Erweiterte Softwaretests durch die Kombination von Verhaltenssimulationen in Echtzeit und manuellen Eingriffen in die WinMOD-Simulation.
Factory Acceptance Test
Durchführung des FAT anhand einer virtuelle Simulation der gesamten Automatisierungsanlage, um Fehler vor dem realen Test zu identifizieren.
Softwaretest
Steuerungsprogramm unter realistischen, aber risikofreien Bedingungen testen und unabhängig von der realen Maschine tiefgründig auf Unstimmigkeiten prüfen.
Ausführliche und systemunabhängige Softwaretests
Der Softwaretest ist Bedingung für die Softwarequalität. WinMOD-Systeme schaffen die Bedingungen, um den Softwaretest unabhängig von der realen Anlage rationell und mit der notwendigen Testtiefe durchzuführen.
Das WinMOD-System kann mit einem realen AS (HIL) oder einem virtuellen AS (SIL) verbunden werden. Die große Anzahl verfügbarer WinMOD-Konfigurationen ermöglicht es, an einem Arbeitsplatz und mit einem WinMOD-Testprojekt, die Automatisierungssysteme verschiedener Hersteller zu verbinden.
Softwaretest mit I/O Simulation
Der Softwaretest kann sich auf einzelne Funktionssteuerungen im AS oder auf das gesamte AS-Projekt beziehen. Mit den WinMOD-Konfigurationen können Prozessabbilder mit WinMOD-Signalen einfach und schnell konfiguriert werden. Die WinMOD-Signalelemente visualisieren mit parametrierbaren Darstellungen die Signalwerte. Die Signalwerte können unmittelbar manuell und spontan geforct werden. Für vorgegebene Testabläufe stehen Forcemachine und Skriptgenerator zur Verfügung.
Softwaretest mit Feldbusemulation
Für das WinMOD-System gibt es WinMOD-Konfigurationen z.B. für PROFIBUS / INTERBUS / PROFINET, die den Feldbus mit der projektierten Buskonfiguration emulieren. Es werden zyklische Signale, azyklische Signale und Safety Signale übertragen. Im WinMOD-Projekt können die übertragenen Signale grafisch strukturiert den Feldbusdevices zugeordnet werden. Das Geräte- und Prozessverhalten wird dann im WinMOD-Projekt soweit simuliert, wie es für den Softwaretest erforderlich ist.
Anlagensimulation
Erweiterte Softwaretests durch die Kombination von Verhaltenssimulationen in Echtzeit und manuellen Eingriffen in die WinMOD-Simulation.
Verhaltenssimulationen in Echtzeit testen
Die Nutzung von Anlagensimulationen ist eine Erweiterung der Simulationstiefe für den Softwaretest. Es ist typischerweise eine Kombination von Verhaltenssimulationen in Echtzeit und manuellen Eingriffen in das WinMOD-Projekt.
Anlagensimulation für tiefere Softwaretests
Die Anlagensimulation wird beim Softwareengineering verwendet, wenn WinMOD-Systeme für vertiefte Softwaretests der Automatisierungssysteme genutzt werden. Damit wird die Testtiefe erweitert. Die Testabläufe können wiederholend unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Der Umfang der Anlagensimulation ist von den Kenntnissen über das Anlagenverhalten abhängig. Die Simulationstiefe entspricht den Anforderungen für den Softwaretest und für den Factory Acceptance Test (FAT).
Die Verbindung zur Steuerung wird über WinMOD-Konfigurationen hergestellt.
Klare Abstimmung schafft Verbindlichkeit
Bei der Abstimmung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bezüglich durchzuführender Tests, sollten die Benutzeroberfläche, die Strukturierung und die Simulationstiefe vereinbart sein. Ein weiterer Ausbau der Anlagensimulation kann zum Trainingsmodell, zur Schattenanlage oder zur virtuellen Maschine/Anlage führen.
Der Digitale Zwilling als Schlüssel bei Migrationen
Der Digitale Zwilling unterstützt die Durchführung von Migrationen. Das gilt insbesondere beim Austausch von Automatisierungssystemen mit extremen Anforderungen an die Wiederinbetriebnahme bei laufendem Betrieb der Anlage.
Factory Acceptance Test
Durchführung des FAT anhand einer virtuelle Simulation der gesamten Automatisierungsanlage, um Fehler vor dem realen Test zu identifizieren.
Factory Acceptance Test (FAT)
In der Prozess Automation ist der Factory Acceptance Test seit langem in der Projektabwicklung etabliert. Die ursprünglich für den Softwaretest angeschlossenen Schalter und Lämpchen wurden seit 1995 durch WinMOD-Systeme ersetzt und die Testtiefe wurde erhöht.
Die Testumgebung besteht aus den realen Steuerungs- und Leitsystemen und einer mit dem WinMOD-System emulierten Geräteperipherie. Das Verhalten der Anlage und der Prozesskomponenten wird soweit simuliert, wie es für die Durchführung des Testes erforderlich und vereinbart ist (s.a. Anlagensimulation). Mit dieser Testumgebung wird der Aufwand im Vergleich zu Tests mit realer Peripherie drastisch reduziert, bei gleichzeitiger Erhöhung der Testtiefe.
Realisierung mit WinMOD
- Mit der WinMOD-Systemsoftware können die Anforderungen an die Simulationstiefe und die Benutzeroberfläche vollständig abgedeckt werden
- Vorbereitung von Bibliotheken, die Nutzung von Designstandards und die Nutzung der WinMOD-EngineeringAssistant minimieren den Engineeringaufwand zur Erstellung des WinMOD-Projekts
- Softwaretest und FAT ergänzen sich zu einer Qualitätssicherung nach dem Stand der Technik
- Frühes Erkennen von Softwarefehlern, die Reduzierung von Risiken sowie die Testdurchführung unabhängig vom Ort und von der Fertigstellung der realen Anlage, bringen beim Softwarelieferanten und beim Auftraggeber eindeutige Verbesserungen beim Projektablauf und bei den wirtschaftlichen Bedingungen
- FAT mit WinMOD ist in vielen Ausschreibungen ein fester Bestandteil geworden
Sie wollen mit uns arbeiten?
Wir beraten und unterstützen Sie gern beim ersten Projekt. Sie können nach einer kleinen Online-Einweisung direkt mit WinMOD loslegen und testen.
Ein Anruf genügt!
Sie brauchen Unterstützung?
Bei Fragen, Problemen oder anderen Anliegen steht Ihnen unser Support-Team zur Verfügung. In unserem Support-Bereich finden Sie außerdem hilfreiche Anleitungen und Downloads.